2014 | Mit Unterstützung seiner Familie und seinen Kindern wird Matthias Gelbke weiterhin erfolgreich die Bäckerei und das Café in altbewährter Tradition fortführen |
2014 | Die Filiale der Bäckerei Gelbke am Markt 11 wird umfangreich renoviert und neu gestaltet und präsentiert sich ab dem 26. Januar im gemütlichen und anheimelnden Flair und freut sich auf zahlreiche Gäste. |
2011 und 2012 |
Die Bäckerei Gelbke erhält die silberne Medaille für seinen von Hand hergestellten einzigartigen Quedlinburger Butterstollen. |
2010 | Matthias Gelbke führt nun seinen traditionsreichen Familienbetrieb erfolgreich in das 21. Jahr |
2008 | Erneute Auszeichnung mit der DLG-Medaille in Bronze für Brot und Feinbäckerei. Die Mutter des heutigen Geschäftsinhabers und gute Seele der Bäckerei, Frau Ilse Gelbke, hilft heute noch im Café am Langenberg aus. |
2007 | Gelbke erhält die DLG-Medaille in Bronze für hohe Qualität und handwerkliches Können. Brot und Kleingebäck sind in bester Qualität. |
2005 | Die Bäckerei erhält auf dem Harzfest eine Auszeichnung für ihr Bärlauchbrot und den Quedlinburger Klumpen |
2004 | Eröffnung des Café Gelbke auf dem Markt mit Innen- und Außenplätzen |
1998 | Die Bäckerei bietet seit diesem Jahr auch Wurstwaren der Fleischerei Krause an. Außerdem werden eine Reihe Quedlinburger Hotels täglich mit frischen Brötchen sowie Kuchen und Torten beliefert. |
1994 | Komplettsanierung in der Backstube, vom Ofen bis zum Fußboden. Der alte Backofen, der in der Zeit des 2. Weltkrieges explodierte und dadurch einen Riss bekam, wurde endlich ersetzt. |
1992 | Matthias Gelbke wird rechtmäßiger Eigentümer der Bäckerei |
1990 | Matthias Gelbke (damals 21 Jahre) übernimmt ohne zu überlegen die Bäckerei, da sein Vater in den Westen ging. Da ihm aber der Meistertitel zum Leiten der Bäckerei fehlte, bekam er eine Sondergenehmigung von der Handwerkskammer Halle. Seitdem führt er die Bäckerei in 4. Generation. Er backt nach dem geheimen Rezept seiner Vorfahren. |
1986 | In der Woche gehen ca. 20.000 Brötchen, täglich 200 Brote sowie 15-20 verschiedene Sorten Kuchen und Feingebäck über den Ladentisch |
1982 | Die Bäckerei Gelbke erhält den ersten Platz im Bezirksleistungsvergleich und ist somit Träger des Ehrenzeichens des Bäckereihandwerks in Bronze. |
1981 | Klaus Gelbke ändert die Geschäftsöffnungszeiten für Samstag von 7 Uhr auf 6 Uhr. Er ist Mitglied in der kreislichen Brotprüfungskommission. |
1979 | Die Bäckerei Gelbke erwirbt den ersten Platz im DDR-Brot-Qualitätsvergleich |
1968 | Klaus Otto Gelbke übernimmt die Firma seines Vaters und bildet in der Zeit von 1968 - 1990 zehn Lehrlinge aus. |
1947 | Wiedereröffnung der Bäckerei nach dem 2. Weltkrieg |
1934 | Bäckermeister Karl Ernst Otto Gelbke, Sohn des Gründers, führt die Geschicke der Bäckerei weiter. |
1907 | Karl Friedrich Otto Gelbke siedelt mit seiner Familie von Stiege nach Quedlinburg und übernimmt die Bäckerei am Langenberg 5. |